Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein und
riefen die Helvetische Republik aus. Döttingen wurde eine Gemeinde
im kurzlebigen Kanton Baden. Während des zweiten Koalitionskrie-
ges verlief die Frontlinie zwischen Franzosen und Österreicher
mitten durch das Aaretal.
Am 17. August 1799 versuchten die österreichischen Truppen bei
Döttingen die Aare zu überqueren. Von der Mündung der Surb aus
nahmen sie die französische Armee auf der andern Flussseite unter
Artilleriebeschuss. Die Franzosen erwiderten das Feuer und konnten
den Brückenschlag verhindern. Die Dörfer Kleindöttingen und Eien
wurdenden vollständig zerstört und es gab mehrere Dutzend Tote.
Dem alle zwei Jahre stattfindenden „Übereschüsset“ der Schützen-
gesellschaft Döttingen gedenkt an dieses Ereignis.
Im Jahr 2021 feiert nun die Schützengesellschaft Döttingen diesen
historischen Anlass zum 21 Mal. Also seit überer 40 Jahren treffen
sich die Schützen aus Nah und Fern beim „Übereschüsset“, das seit
vielen Jahren auf dem Schiessplatz „Grütt“ in Bad Zurzach durch-
geführt wird.
Die Schützengesellschaft Döttingen heisst alle Schützinnen und
Schützen zu diesem Anlass herzlich willkommen. Ganz speziell
möchten wir die Jungschützen aller beteiligten Vereine auffordern,
am Jung- und Alt-Stich teilzunehmen.
Einen besonderen Dank entbieten wir den zahlreichen Inserenten und Gönnern, welche mit ihrer Unterstützung zum
Gelingen unseres Gedenkschiessen beitragen.
Die Geschichte zum Übereschüsset
Ranglisten Übereschüsset 2019
copyright by webmaster / Update 25. Februar 2021 Impressum